- Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi
- Volume:1 Issue:41
- Die literarische Übertragung von epistemologischen Aspekten in Ebner- Eschenbachs Roman Das Gemeinde...
Die literarische Übertragung von epistemologischen Aspekten in Ebner- Eschenbachs Roman Das Gemeindekind
Authors : Daniil DANİLETS
Pages : 89-106
Doi:10.26650/sdsl2019-0003
View : 15 | Download : 7
Publication Date : 2019-06-21
Article Type : Research Paper
Abstract :Der Artikel widmet sich der epistemologischen Interpretation des Romans Das Gemeindekind (1956) von Marie von Ebner-Eschenbach. Die ethisch-pädagogische Funktionalisierung/Belastung ihres Werkes trägt zu der Enthüllung der literarischen Transformation des menschlichen Wissens bzw. der Kenntnis und der Erfahrung bei. Die Schwerpunkte der Analyse sind die kognitiven Aspekte der Narrativität, die durch Authentifizierungs-, Literarisierungs- und strukturbezogene Strategien im Werk ihre Verwirklichung finden. Die Technik des Narrativierens macht das Wahrgenommene zur sinnlich-literarischen Körperlichkeit des Denkens. Die Wahrheit, Rationalität und Authentizität, worauf Wissen (Episteme) und Erkenntnis (Gnosis) einen hohen Anspruch haben, werden in erster Linie durch Raum- und Zeitkonstellationen des Handlungsrahmens verkörpert. Sprachvarietät, Mündlichkeitswiderspiegelung und graphische (orthographische) Variationen stellen eine weitere Authentifizierungstechnik dar. Zu den Literarisierungsstrategien als Faktengehalten mit der epistemologischen Reflexion und ihrer Didaktisierung gehört die literarische Verkörperung der epistemologischen Semantiken, wie kollektives Denken bzw. Gedächtnis, mündliche Tradierung, Wiedererkennung und Erinnerung. Als Beweise für die epistemologische Textstruktur fungieren die Dominanz dialogischer Strukturen und der argumentative Aufbau des Textes bzw. die argumentative Schreibweise. Am Beispiel des Gemeindekindes wird ein grundlegender Beitrag für die Forschung der deutschmährischen Literatur des 19. Jahrhunderts geleistet.Keywords : Epistemologie, kognition, transformationsstrategien, Interpretation, Narrativität