- Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi
- Issue:51
- Der Königsberger Express: Linguistisches Porträt einer „russisch-deutschen“ Zeitung
Der Königsberger Express: Linguistisches Porträt einer „russisch-deutschen“ Zeitung
Authors : Csaba Földes
Pages : 1-23
Doi:10.26650/sdsl2023-1353000
View : 28 | Download : 27
Publication Date : 2024-06-26
Article Type : Research Paper
Abstract :Der vorliegende Aufsatz stellt ein seit 1993 in Kaliningrad/Russland erscheinendes deutschsprachiges Presseorgan mehrperspektivisch vor, fokussiert dabei besonders auf seine Sprach- und Kommunikationsstrukturen und arbeitet das medienlinguistische Porträt dieser Zeitung in seinen zentralen Zügen systematisch heraus. Es zeigt sich, dass das Blatt eine recht präzise, unspektakuläre und eher konservative Sprache aufweist, die zudem kaum Wortspiele oder sonstige pragmatische Effekte nutzt. Die Vielfalt der Ressorts geht nicht mit einer Vielfalt der Textsorten einher: Die journalistischen Darstellungsformen bewegen sich in einem relativ engen Rahmen. Aufgrund der Befundlage ist zu konstatieren, dass die analysierte Zeitung trotz ihrer anerkennenswerten Leistungen – infolge der bescheidenen Produktionsbedingungen – nicht wirklich ein hochprofessionelles deutschsprachiges Organ sein kann und die russische Sprache, aber vor allem die russische Kultur auf das Blatt abfärben. Sprachkontaktbedingten Besonderheiten kommt in der Zeitung ein gewisser, jedoch kein determinierender Stellenwert zu und den Texten kann man nur gelegentlich ansehen, dass sie eigentlich Übersetzungsprodukte sind. Ihr Alleinstellungsmerkmal dürfte in einem spezifischen Spannungsfeld von russischer und deutscher Sprache (als übersetzte und mehrfach bearbeitete kollaborative Texte) einerseits sowie russischer Kultur in einem einst deutschen Kulturraum andererseits bestehen. Somit lässt sie sich sogar in doppelter Hinsicht als (transkreierte) kulturasymmetrische Zeitung ansehen. Erstens, weil sie sprachlich zwischen Russisch und Deutsch operiert, zweitens, weil eine besondere Asymmetrie zutage tritt: Die Sprache ist deutsch, das kulturelle Umfeld hingegen russisch, sodass die deutschsprachigen Texte zumeist eine russische Perspektivierung enthalten.Keywords : media language, language contacts, contacts of cultures, multilingualism, Russia