Die Bronzenen Statuetten Aus Dem Museum in Silifke
Authors : İsa KIZGUT
Pages : 150-192
View : 13 | Download : 6
Publication Date : 2003-05-01
Article Type : Research Paper
Abstract :In diesem Aufsatz werden die ikonographischen und stilistischen Analysen zum bronzenen Statuetten aus dem Museum von Silifke dargelegt und diese einem Vergleich mit den weiteren Beispieln aus anderen Museen Westkleinasiens unterzogen, wobei die numismatischen und archäologischen Funde Kilikiens auch berücksichtigt wurden. Die bisherigen Funde zeigen, daß die Gottheiten wie Serapis, Herküles, Merkur, Minerva, Ceres und Mithras in bronzenen Statuetten vertreten sind. Serapis: Die Figur stellt mit ihrem lehnenlosen Thron, schrägem Fußschmel und dem langen Stab im Linken offensichtlich ein Serapis, wobei der ihm begeleitende Kerberos fehlt. Das Orginal der Statuette dürfte auf die bekannte Kultstatue des Bryaxis zurückgehen. Herkules: Im Museum finden sich 3 Herkules-Statuetten, von denen zwei den Helden mit den Äpfel der Hesperiden dargestellt haben dürften. Ein weitere Statuette ist mit einer Keule wiedergegeben. Die kilikischen Münzen weisen darauf hin, daß diese beiden Herkules-Typologien im Gebiet sehr verbreitet waren. Merkür: Das allein an zahlreichen kilikischen Felseinrichtungen, Stelen und Türrahmen dargestellte Kerykeion bildet ein Hinweis auf die Beliebtheit des Gottes, der in Silifke mit bronzenen Exemplaren vertreten ist. Minerva: Die Göttin mit der Phiale ist mit einem einzigen Exemplar in Silifke vertreten, die wir in dieser Typologie auf zahlreichen Münzen des Gebietes wiederfinden. Ceres: Eine bronzene Statuette und die Münzen aus Syedra belegen die Verehrung der Göttin. Auf den Münzen findet man sie zusammen mit HadesSerapis, was auf die chtonische Charakter der Göttin zeigt. Attis?/Mihtras?: Das fehlende Kopf erschwert die genaue Identifikation der dargestellten Gottheit.Keywords :