Neue Inschriften aus Tlos I
Authors : M. Ertan Yıldız, Uygar Ozan Usanmaz
Pages : 255-268
View : 37 | Download : 56
Publication Date : 2024-04-08
Article Type : Research Paper
Abstract :In diesem Artikel werden sechs neue Grabinschriften vorgestellt, die in Tlos ausgegraben wurden. Die Inschriften wurden in der Stadt und in der Umgebung des Stadtzentrums gefunden. Sie stammen aus der frühen Kaiserzeit bis in die erste Hälfte des 3. Jh. n. Chr. Die erste Inschrift ist auf dem Sarkophag der Agele eingemeißelt. Das Grabmal wurde von Naevius, dem Ehemann der Agele, errichtet. Aus der Inschrift geht hervor, dass Naevius ein Archirabdouchos war. Er war der ranghöchste der Liktoren, die den Magistraten dienten. Die zweite Inschrift ist die Grabstele des Titus Flavius Longus. Aus der Inschrift geht hervor, dass Longus aus Kremna stammte und Duumvir der Koloniestadt Kremna war. Duumviren waren die beiden höchsten Verwaltungsbeamten der Koloniestadt. Sie waren administrativ vergleichbar mit den beiden Konsuln, die jährlich vom römischen Senat gewählt wurden. Longus, der auch Rhetor war, starb in Tlos. Die dritte Inschrift ist die Grabinschrift des Androbios. Diese Inschrift wurde auf dem Türsturz am Eingang eines Felsengrabes eingemeißelt. Die vierte Inschrift befindet sich auf dem Grabaltar des Iason. Der Inschrift zufolge wurde das Grab von Iasons Frau Mama und seiner Tochter Lalla errichtet. Die letzten beiden Inschriften wurden auf einem Altar und einer Stele neben dem 2009 ausgeg- rabenen Sarkophag von Karaveliler gefunden. Aus der Inschrift auf dem Altar geht hervor, dass das Grab zu Kallistratos gehörte. Das Grabmal ließen Kallistratos Kinder Antigenes, Aglaia und Botrikhos errichten. Die andere Inschrift, die neben dem Sarkophag gefunden wurde, bezieht sich auf die Opferung. Hier steht geschrieben, dass das Volk, dessen Namen man nicht lesen kann, da der obere Teil der Stele beschädigt ist, Zeus im Monat Artemision seiner Mutter oder Hygia, der Tochter des Kallistratos, Opfer darbringen wird. Eine bekleidete weibliche Figur wurde in einer Nische in der Mitte der Stele dargestellt. Diese Frauenfigur symbolisierte höchst wahrscheinlich die Mutter der Kinder und die Tochter des Kallistratos.Keywords : Lykia, Tlos, mezar yazıtları, arkhirabdoukhos, lictor, duumvir