- HUMANITAS - Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi
- Volume:12 Issue:24
- DIE ÜBERWINDUNG EINES KRIEGSTRAUMAS DURCH SCHREIBEN – EIN THERAPEUISCHES MODELL VON H. J. ORTHEIL?...
DIE ÜBERWINDUNG EINES KRIEGSTRAUMAS DURCH SCHREIBEN – EIN THERAPEUISCHES MODELL VON H. J. ORTHEIL?
Authors : Seval Ayne
Pages : 21-35
Doi:10.20304/humanitas.1532787
View : 92 | Download : 80
Publication Date : 2024-10-15
Article Type : Research Paper
Abstract :Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen dominierten lange Zeit die deutsche Literatur. In dem Roman „Der Stift und das Papier“ des Autors Hanns-Josef Ortheil werden ein Familien- und Kind-Trauma nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt, das sich darin äußert, dass die Mutter nach dem Verlust von vier ihrer fünf Kinder nicht mehr spricht und sich auch das einzige Kind (der Autor des Romans), der den Krieg überlebt hat, ebenfalls in tiefes Schweigen hüllt. Im Roman wird das tägliche Familienleben in der Nachkriegszeit und die seltsamen Kommunikationsformen, die sich in der Familie bei der Mutter und dem Sohn entwickeln, dargestellt. Die Mutter kommuniziert innerhalb der Familie, indem sie das, was sie sagen möchte, auf Papier schreibt. Im Gegensatz zur Mutter kommuniziert allerdings der Sohn überhaupt nicht und hat jahrelang Schwierigkeiten, wenn er etwas sagen oder schreiben will oder soll. Die Eltern befürchten, dass der Junge nach Jahren des Schweigens nie richtig sprechen und schreiben lernen würde. Der Autor versetzt sich zurück in seine Kindheit und erzählt, wie er das Schreiben von seiner Familie, vor allem von seinem Vater, gelernt hat. Diese frühe Phase des der ersten Schreibversuche des Kindes wird vom Vater beschrieben und kommentiert. Dazu gehört auch, dass das Kind zunächst eine Verbindung zur Außenwelt herstellen musste, die bis dahin nicht existierte. Obwohl der „Schreibunterricht“ des Vaters keinem Lehrplan folgte, wirkte sich seine Herangehensweise positiv aus und das Kind lernt schrittweise Lesen und Schreiben. Die Familienkultur und die Rolle der Eltern werden im Roman besonders hervorgehoben. Es wird erzählt, wie sich die Familie als Teil der Gesellschaft nach dem Krieg veränderte. In diesem Zusammenhang werden die Beziehungen zwischen Vater, Mutter und Sohn beschrieben und untersucht.Keywords : Baba anne çocuk ilişkileri, Kalem ve kâğıt, Aile hafızası, Savaş sonrası dönemde travma, Çocuğun konuşma okuma ve yazmayı gecikmeli öğrenilmesi