- Litera: Dil Edebiyat ve Kültür Araştırmaları Dergisi
- Volume:34 Issue:1
- Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus
Nibelungen-Adaptionen im Rechtsextremismus
Authors : Georg Schuppener
Pages : 157-180
Doi:10.26650/LITERA2023-1385907
View : 27 | Download : 28
Publication Date : 2024-06-21
Article Type : Research Paper
Abstract :Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Rechtsextremisten im deutschsprachigen Raum gerne die Kulturgeschichte für ihre Zwecke vereinnahmen, betrachtet die vorliegende Untersuchung die Frage, in welchen Formen Bezugnahmen auf das Nibelungenlied in der rechtsextremen Szene nachweisbar sind. Dazu werden vornehmlich rechtsextreme Internet-Domänen ausgewertet. Hier finden sich Referenzen vornehmlich in drei Bereichen rechtsextremer Lebenswelten, nämlich im Kampfsport, in der Bekleidung und in der Musik. Daneben lassen sich vereinzelt auch noch weitere Bezüge zu den Nibelungen in anderer Hinsicht nachweisen. Es zeigt sich dabei, dass die rechtsextreme Adaption des Nibelungenstoffes sich im Wesentlichen auf die zwei Figuren Siegfried und Hagen von Tronje konzentriert. Andere Gestalten aus dem Nibelungenlied spielen in der rechtsextremen Aneignung keine Rolle. Neben der reinen Referenz in Namen werden speziell in Songs verschiedener rechtsextremer Bands auch (geringe) Teile des Inhalts des Nibelungenliedes verarbeitet. Betont werden dabei vor allem die Aspekte von Krieg und Kampf, besondere Beachtung und Wertschätzung erfährt überdies die so genannte Nibelungentreue. Alle Zugriffe auf die Nibelungen werden im Sinne der rechtsextremen Weltanschauung instrumentalisiert, und zwar sowohl zum Propagieren sozialdarwinistischer Vorstellungen der Durchsetzung des Stärkeren als auch für die rechtsextreme Identitätsstiftung. Insgesamt wird deutlich, dass es weniger um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem mittelalterlichen Werk geht als um eine oberflächliche und gewaltzentrierte Vereinnahmung.Keywords : Nibelungenlied, Rechtsextremismus, Instrumentalisierung, Germanenrezeption, Propaganda